LEB MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Am 1. Februar fand die außerordentliche Mitgliederversammlung der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen in Nienburg statt.
Inhalt der Versammlung waren die abschließende Beschlussfassung der Satzungsanpassung, die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrates und die Besetzung des Beirates.
Anschließend folgte die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates mit der Wahl des LEB Vorstands durch das Gremium. Dr. Axel Bruder wurde zum alleinigen Vorstand der LEB berufen.
Der neu gewählte Aufsichtsrat:
· Eduard Gummich
· Edmund Schneider
· Jörn Ehlers
· Christine Frerichs
· Sonja Otten
· Jörg Reichmann
· Wolfgang Gehrs
1. Vorsitzende der LEB KAG Stade Heide von Limburg mit Eduard Gummich und Jörg Reichmann, beide Mitglieder des neu gewählten Aufsichtsrates aus unserem
Bezirk für die LEB Niedersachsen.
· Anette Kammeier
· Vivien Ortmann
· Bernhard Wolff
· Sylvia Torrijo
· Andrea Naber
· Luise Oldewurtel
· Jan Eyting
· Ingrid Hermes
· Parvin Hemmecke-Otte
· Karin Plate
· Erwin Vartmann
· Es fehlen Jeanette Blanke u. Dr. Alice Martens
Engagement gegen Einsamkeit: Neue Seniorenbegleiter ausgebildet
Sechs Frauen und zwei Männer haben jetzt den Kursus „Duo – Ehrenamtliche Seniorenbegleitung“ erfolgreich absolviert. Von Herbst an bildeten sie sich weiter, um nun gut ausgebildet im Auftrag des Senioren- und Pflegestützpunktes des Landkreises Stade Alleinstehende ehrenamtlich zu besuchen. Die Abschlussprüfung fand Anfang Januar im Rathaus in Horneburg statt. Der nächste Weiterbildungskursus beginnt bereits im März.
Sylvia Pankop vom Senioren- und
Pflegestützpunkt des Landkreises Stade sowie Claudia Stein und Jörg Biehl von der Ländlichen Erwachsenenbildung freuen sich mit den neuen Seniorenbegleiterinnen und -begleitern über die
bestandene Abschlussprüfung.© Reinhild Wieters-Hilck (Ländliche Erwachsenenbildung)Sechs Frauen und zwei Männer berichten über ihre Motivation den Kurs zu besuchen, stellen ein Thema vor,
dass sie besonders angesprochen hat und die Teilnehmerin Marita Reichelt aus Stade zitiert aus dem Kinderbuch „Pu, der Bär“ von Alan Alexander Milne, um zu beschreiben, wie sie sich die
Besuchstage bei ihrer Seniorin vorstellt: „Welchen Tag haben wir?“, fragte Pu. „Es ist heute“ quiekte das Ferkel. „Mein Lieblingstag“, sagte Pu. „Ein schönes Bild für unsere Besuche“, findet
Koordinatorin Sylvia Pankop. Im Senioren- und Pflegestützpunkt, angesiedelt im Bereich Soziales und Teilhabe, ist sie zuständig für die Vermittlung der Seniorenbegleiter: „Wenn der Besuchstag für
Seniorin und Begleiterin der Lieblingstag in der Woche wird und beide Seiten sich auf diesen Besuch freuen können, haben wir alles richtig gemacht.“
Insgesamt 30 Theorie- und 20 Praktikumsstunden umfasst die Ausbildung, die vom Land Niedersachsen finanziert wird. Die neuen Seniorenbegleiter besuchen nun ehrenamtlich jeweils einmal pro Woche Privathaushalte, damit auch alleistehende Ältere sozial eingebunden bleiben. Sie sind im gesamten Landkreis Stade unterwegs, weiß Pankop. Das Besuchsangebot richtet sich ausdrücklich an alle Senioren – unabhängig vom Pflegegrad, betont die Expertin: „Neben den vielfältigen Besuchen und Hilfestellungen für Einzelne ist es außerdem von unschätzbarem Wert, dass die Ehrenamtlichen in ihren Freundeskreisen und Nachbarschaften über Hilfen und Angebote aufklären und ihr Umfeld mit ihrem Wissen bereichern.“
Der nächste Kursus „Duo – Ehrenamtliche Seniorenbegleitung“ beginnt am 29.03.2023.
Wir machen Appetit auf Klimaschutz
- LEB aktiv dabei
Klima-Koch-Workshop am 5.November 2022
Unser erster Klima-Workshop fand am 5. November 2022 in der Schulküche der Porta Coeli Schule statt. Der Einfluss auf das Klima und die Eckpfeiler einer gesunden, geschmackvollen und klimafreundlichen Ernährung standen dabei im Mittelpunkt.
Als kompetente Referentin erklärte Heike Hanisch, Geschäftsführerin des Umweltzentrums Hannover e.V. wie sich die CO2-Fußabdrücke verschiedener Lebensmittel zusammensetzen.
Frau Hanisch erläuterte, woran Bio-Produkte erkennbar sind und wo der Unterschied zum konventionellen Produkt liegt.
Die verständigen Zuhörer diskutierten lebhaft über Regionalität und Lagerung von bestimmten Lebensmitteln.
Insgesamt wurde deutlich, dass sich eine klimafreundliche Ernährung positiv auf die Umwelt und die Gesundheit auswirkt. Somit hat der/die Verbraucher*in es in der Hand, durch eine verantwortungsvolle Wahl der Lebensmittel und entsprechende Art und Weise des Kochens viel für den Kilmaschutz zu tun.
Nach der Theorie ging es in die Praxis über. Frau Hanisch hatte sich vier Rezepte überlegt, die wir gemeinsam kochten.
In der professionellen Küche wurde geschnippelt und gebraten, geschwatzt und abgeschmeckt. Alle Menüs waren alltagstauglich, umweltbewusst, kreativ und vor allem lecker.
In geselliger Runde genossen wir anschließend unsere Kreationen.
In der Workshop-Auswertung am Ende äußerten sich alle sehr zufrieden über den Workshop.
Vielen Dank an Frau Hanisch für den tollen Vortrag und vielen Dank an die LEB für die Organisation.










Erfolgreich: Zertifizierte Seniorenbegleiter*innen